Modulauswahl

Auftrag 4
Wie wohnen wir im Jahr 2060?

  • Schreiben Sie eine Schilderung, wie eine Wohnsiedlung im Jahr 2060 aussehen könnte.
  • Beachten Sie dabei die gesellschaftlichen Veränderungen, die im Infoblock beschrieben sind. Was bedeuten diese für die Planung von Wohnsiedlungen?
  • Nutzen Sie die untenstehenden Tipps, wie man eine Schilderung aufbaut.
Wohnen im Wandel
Unterschiedliche Entwicklungen in der Gesellschaft verändern die Art, wie wir wohnen: 
  • Früher war es üblich, dass mehrere Generationen der Familie zusammenlebten und dass man einen engen Kontakt hatte mit den Nachbarn. 
  • Immer mehr Menschen wollen in den gut erschlossenen Zentren leben. 
  • Manche Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen nehmen längere Arbeitswege in Kauf, andere arbeiten von zuhause aus.
  • Die Zahl der Singlehaushalte hat zugenommen. 
  • Weil mehr Menschen alleine leben, aber auch weil wir einen höheren Lebensstandard haben und uns mehr Komfort leisten können, steigt der Wohnflächenverbrauch. 

Das stellt die Wohnungsanbieter vor Herausforderungen: Es braucht nicht nur Einfamilienhäuser oder grosse Wohnungen mit der klassischen Aufteilung in Eltern- und Kinderzimmer. Es braucht auch kleine Wohnungen für Singles, mittelgrosse Wohnungen für Paare, Wohnungen mit vielen gleich grossen Zimmern für Patchworkfamilien und Wohngemeinschaften. 

Für die Wohnsiedlungen der Zukunft sind ganz neue Konzepte nötig. Zum Beispiel flexible Wohnungen mit zumietbaren Zimmern, je nachdem, ob ein Haushalt grösser oder kleiner wird. Überbauungen, in denen die Bewohner je nach Lebensphase die Wohnung wechseln können. Siedlungen, in denen man wohnen und arbeiten kann und so die Umwelt schont, weil man keinen Arbeitsweg hat. Und Lösungen für Menschen, die zwar alleine wohnen, aber dennoch Gesellschaft haben möchten. 
Text drucken
Tipp: So schreibt man eine Schilderung
Form und Aufbau einer Schilderung:

Titel: Sollte spannend sein und die Neugier des Lesers/der Leserin wecken.
Einleitung: Es wird orientiert kurz, wann und wo das Ereignis passiert und um was es geht.
Hauptteil: Das Ereignis wird in der Ich-Form geschildert. Man darf auch die eigne Meinung einfliessen lassen. 
Schluss: Man kann auf die Folgen eingehen.

Absicht einer Schilderung:

Sie stellt ein Stück Welt aus eigener Sicht dar.
Sie lässt an Wahrnehmung, persönlichen Empfindungen und Gedanken teilhaben.
 
Text drucken
Beispiel einer Schilderung: Damals in Wollyhood
Weiter zu Auftrag 5