Modulauswahl

Auftrag 2
Wir brauchen immer mehr Wohnfläche.

Die gesellschaftlichen Veränderungen haben auch Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt. Zum Beispiel auf den Wohnflächenverbrauch.
  • Studieren Sie die Grafik. Wie viel Wohnfläche brauchen die Schweizerinnen und Schweizer?
  • Um wie viele Prozent hat sich der Wohnflächenverbrauch seit 1980 erhöht? 
  • Weshalb steigt der Wohnflächenverbrauch? Nennen Sie zwei mögliche Gründe.
  • Was bedeutet diese Entwicklung für die Zukunft? Nennen Sie zwei Beispiele.
  • Berechnen Sie Ihren Wohnflächenverbrauch. Wie viel Wohnfläche beanspruchen Sie? Liegen Sie über oder unter dem Durchschnitt?
     
Tipp: So berechnet man die Wohnfläche
Wie viel Wohnfläche beanspruchen Sie?

So berechnen Sie Ihren persönlichen Wohnflächenverbrauch:
Teilen Sie die gesamte Wohnfläche Ihrer Wohnung/Ihres Hauses durch die Anzahl Personen, die darin wohnen.
Falls Sie die genaue Wohnfläche nicht kennen, können Sie diese auch schätzen, zum Beispiel anhand der Grösse der einzelnen Zimmer.
Text drucken
Weiter zu Auftrag 3