Modulauswahl

Wie man eine Genossenschaft gründet

  • Lesen Sie den Artikel zur Wohngenossenschaft Rossfeld und den Informationsblock durch.
  • Verfassen Sie zu der unten stehenden Fragestellung einen kurzen Kommentar.
  • Diskutieren Sie in Gruppen oder in der Klasse über Ihr Thema beziehungsweise über Ihre Kommentare.

Fragestellung:
Wenn Sie selber eine Genossenschaft gründen würden – was wäre das für eine Genossenschaft?
Wie die Wohngenossenschaft Rossfeld in Bern entstanden ist
Wie man eine Genossenschaft gründet
Es kommt immer wieder vor, dass wie im Beispiel der Wohngenossenschaft Rossfeld eine Gruppe ohne viel Erfahrung eine Genossenschaft gründet, um eine Liegenschaft zu erwerben. Denn jede Person kann mit anderen Personen eine Genossenschaft gründen. Natürlich lässt man sich dabei am besten von Fachleuten begleiten. Aber eigentlich ist eine Genossenschaftsgründung keine Hexerei, auch wenn dies einen gewissen Aufwand und einiges an «Papierkram» mit sich bringt. 

Konkret braucht es sieben Personen und drei Schritte: 
1. Statuten
In einem ersten Schritt muss die neue Genossenschaft ihre Statuten erstellen. Darin müssen der Name und der Zweck der Genossenschaft (zum Beispiel Erstellung von preisgünstigem Wohnraum) erwähnt sein. Ausserdem sollte man die Höhe des Anteilkapitals, das die Mitglieder zum Genossenschaftskapital beitragen, sowie die Kompetenzen von Vorstand und Generalversammlung festlegen. 

2. Gründungsversammlung
Stehen die Statuten, kann in einem zweiten Schritt die Gründungsversammlung stattfinden. Dafür braucht es mindestens sieben Personen. In der Einladung zur Gründungsversammlung müssen sämtliche Traktanden aufgelistet werden. Ausserdem sollten der Statutenentwurf und allenfalls ein Gründungsbericht beigelegt werden. Von der Versammlung muss ein Protokoll erstellt werden. 

3. Handelsregister
Mit der Anmeldung beim Handelsregister (HR) folgt nun bereits der dritte und letzte Schritt der Genossenschaftsgründung. Dazu muss die Genossenschaft das Protokoll der Gründungsversammlung, die Statuten, die Wahlannahmeerklärung der Vorstandsmitglieder sowie ein Unterschriftenblatt ans Handelsregister einsenden. 

Mehr Informationen, Musterdokumente und eine genaue Anleitung zur Gründung einer Genossenschaft findet man im kostenlosen Online-Ratgeber des Verbands Wohnbaugenossenschaften Schweiz
 
Text drucken
Zurück